Beim diesjährigen touristischen Bilanztreffen am 10.07.2025 auf der Burg Wolfsegg begrüßte Landrätin Tanja Schweiger zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Tourismusakteure sowie Vertreterinnen und Vertreter von Freizeit- und Kultureinrichtungen. Gemeinsam wurde Bilanz gezogen – mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Tourismus. „Der Tourismus im Landkreis trägt wesentlich zur regionalen Wertschöpfung und zur Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger bei. Mit intelligent vernetzten Angeboten, gezielter Sichtbarkeit und zeitgemäßer Kommunikation gestalten wir aktiv unsere Zukunft – und bleiben so dauerhaft attraktiv.“, betonte Landrätin Tanja Schweiger.
Auslastung stabil – Region bleibt attraktiv
Susanne Kammerer, Leiterin des Sachgebiets Tourismus und Naherholung am Landratsamt, präsentierte erfreuliche Zahlen zum Tourismusjahr: 177.037 Gästeankünfte und 377.266 Übernachtungen in Betrieben mit mehr als zehn Betten wurden verzeichnet – bei einer konstanten Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 2,1 Tagen. Die Zahl der Gästeankünfte blieb damit auf stabilem Niveau. Tegernheim, Donaustauf und Barbing konnten sich erneut als führende Tourismusgemeinden im Landkreis behaupten. Insgesamt betrachtet bleibt der Landkreis weiterhin erfolgreich auf dem Niveau vergleichbarer ländlicher Regionen in Ostbayern und ist ein sehr gefragtes Ziel.
Digitalisierung als strategischer Schwerpunkt
Der Landkreis Regensburg wurde 2024 als eine von acht bayerischen Modellregionen für das Projekt „Rollout BayernCloud Tourismus“ ausgewählt. Ziel ist der Aufbau einer hochwertigen, frei zugänglichen touristischen Datenbasis – zum Beispiel zu Radtouren, Wanderwegen, Veranstaltungen und Freizeitzielen.
„Wir wollen unsere Inhalte dort platzieren, wo Gäste und Einheimische suchen – mobil, digital, nutzerfreundlich. Die BayernCloud und unser eigenes Freizeitportal sind zentrale Bausteine, um Reichweite und Qualität gleichermaßen zu steigern“, so Landrätin Tanja Schweiger weiter.
Das Freizeitportal unter www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus bietet bereits Zugriff auf über 130 Wandertipps, 40 Radtouren, 140 Freizeitangebote sowie einen gemeindeübergreifenden Veranstaltungskalender. Auch über die Audioguide-Plattform „Tralster“ werden die neun Sehenswürdigkeiten Burg Wolfsegg, Kallmünz, Landschaftskino Rohrbach, Kloster Pielenhofen, Räuberhöhle Etterzhausen, die Ruinen Donaustauf, Brennberg, Baierweinmuseum und die Ruine Ehrenfels im Landkreis multimedial erlebbar gemacht.
Gedruckte Medien weiterhin verfügbar
Zwar sind Printmedien wie das Magazin „Ferien im Regensburger Land“, Rad- und Wanderführer oder Burgensteigkarten weiterhin verfügbar – etwa auf Messen und online im Prospektshop, perspektivisch liegt der Schwerpunkt jedoch klar auf digitalen Formaten, um Zielgruppen besser und flexibler zu erreichen.
Kooperationsprojekte als Erfolgsmodell
Uwe Stanke vom Tourismusverband Ostbayern stellte aktuelle Entwicklungen bei den Projekten Donaupanoramaweg, Goldsteig, Jurasteig und Fünf-Flüsse-Radweg vor. Letzterer zählt mit zwei Millionen monatlichen Nutzerkontakten zu den reichweitenstärksten Radwegen Deutschlands. Für den Jurasteig ist ein LEADER-Projekt zur nachhaltigen Weiterentwicklung geplant.
Abschluss mit Einblick in die Regionalgeschichte
Zum Ausklang führte Burgführer Bertl Brettner durch das Museum der Burg Wolfsegg – mit anschaulichen Einblicken in das Leben auf einer mittelalterlichen Höhenburg.
