(v.li.): Harald Bauer, stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender, Stephanie Fleiner, Geschäftsführerin, Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e.V. und Landrätin Tanja Schweiger zusammen mit den 12 Gewinnern des Fotowettbewerbs „Streuobstwiese – Lebensraum, Vielfalt, Genuss“
„Es ist mir sehr wichtig, dass schon Kinder unsere Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben lernen und so sensibilisiert werden, sie zu schützen. Ich freue mich, dass es dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege gelungen ist, Kinder aus den Ortsvereinen auf kreative Weise für das Thema Streuobstwiese zu begeistern“, so Landrätin Tanja Schweiger bei der Ausstellungseröffnung.
Stephanie Fleiner, Geschäftsführerin des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege, erklärte den Besuchern die Intention des Wettbewerbs. Die Streuobstwiese wurde so zur Ideenwerkstatt und zum Abenteuerspielplatz. „Gemeinsames Ernten und Verarbeiten des Obstes sowie die gemeinsame Erfahrung der großen Artenvielfalt auf der Streuobstwiese fördern das Gespür für den Wert des bedrohten Biotops und das soziale Miteinander“, so Fleiner.
Die Ausstellung ist noch bis 10. November zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes zu sehen.
Die Verleihung des BMW-Umweltpreises findet auf der großen Jahresabschlussfeier des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege am 11.11.2017 in Schierling statt. Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Kreisverbandes Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e.V. im Landratsamt (Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg) gerne zur Verfügung. Kontakt: Stephanie Fleiner, Telefon: 0941 4009-370,
E-Mail: info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de , www.kv-gartenbauvereine-regensburg.de
Hintergrund: Streuobstwiesen sind ein natürliches Genreservoir für fast vergessene, alte Obstsorten. Die naturbelassenen Wiesen und Gehölze bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Vielzahl an Kleinbiotopen, die ihr Überleben sichern. Die Wiesen dienen der Heugewinnung, als Viehweiden und werden für die Imkerei eingesetzt. Der Rückgang dieser Biotope in den letzten 50 Jahren ist alarmierend. Der Kreisverband Regensburg für Gartenkultur und Landespflege e.V., als Dachverband für insgesamt 85 Obst- und Gartenbauvereine mit rund 23.000 Mitgliedern im Landkreis möchte das Interesse für die Kulturlandschaft fördern. Das Heranführen an die Natur und deren Wertschätzung wird in den 47 Kinder- und Jugendgruppen der Obst- und Gartenbauvereine vermittelt.